Review: Rode smartLav+
Rode smartLav+ Lavalier-Mikrofon für Smartphone/Tablet und Digitalkamera
Wofür ich das Mikrofon einsetzte
Ich nutze das Rode smartLav+ Lavalier-Mikrofon sowohl an meinem iPhone als auch an meiner Canon EOS D70 zur Aufnahme von Interviews in YouTube-Videos. Für den Anschluss an die DSLR-Kamera verwende ich den Rode TRRS-auf-TRS-Adapter (4-polig auf 3-polig), da bei Smartphones oder Tablets in den meisten Fällen Mikrofon- und Kopfhörer über nur einen Klinkenstecker angeschlossen werden.
Wenn man nicht das in den Smartphone eingebaute Mikrofon nutzen möchte oder kann, gibt es natürlich viele Möglichkeiten zur Aufnahme von Audio in guter Qualität … alle haben ihre Vor- und Nachteile.
Entfesselte Audio-Aufnahme
Wenn ich bei einem Video den Ton nicht kabel-gebunden aufnehmen möchte, weil ich beispielsweise zu weit von der Kamera entfernt bin oder mich viel bewege und ein Kabel dabei stören würde, dann ist die Aufnahme des Tons per Smartphone und smartLav+, im Vergleich zu den häufig genutzten Funklösungen, eine einfache und vergleichsweise kostengünstige Alternative, die eine sehr gute Tonqualität liefert.
Ich stecke das Mikrofon einfach irgendwo an der Kleidung fest, das iPhone in die Tasche und los geht’s. Für die Aufnahme nutze ich übrigens die „Rode-Rec“-App! (kostet ca. 5€ im App Store) Nachteil ist natürlich, dass ich Audio und Video getrennt aufnehme und nachher beim Schneiden beides wieder synchron übereinander legen muss. Solange ich aber – wie bei Interviews – nur eine Audio-Spur habe, hält sich der Aufwand aber wirklich in Grenzen.
Kabelgebundene Audio-Aufnahme
Wer den Nachteil des „Zusammen-Schneidens“ scheut und auch nicht über eine teure Funklösung verfügt, für den ist das Rode smartLav+ in Verbindung mit dem 4-poligen Rode SC1 Verlängerungskabel eine ebenfalls günstige Lösung. Entfernungen zwischen Kamera und Audio-Quelle von bis zu 6 Meter lassen sich so ohne problemlos überbrücken. Ich habe bei dieser Kabellänge keinerlei Qualitätsverlust oder Rauschen entdecken können. Aber Achtung: Du benötigst für den Anschluss an eine DSLR-Kamera (wie meine Canon EOS D70) den Rode TRRS-auf-TRS-Adapter, da die Mikrofon-Buchse an der Kamera nur TRS (3-polig) unterstützt.
Mein Fazit
Das Rode smartLav+ liefert gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem ausgewogenen Preis- Leistungsverhältnis. Wahrscheinlich wird es Mikrofone geben, die eine noch bessere Audio-Qualität liefern. Allerdings sind solche Mikrofone dann häufig für einen ganz anderen Einsatzfall gebaut worden (bspw. Richtmikrofone) und in der Regel wesentlich teurer. Für meinen Einsatzfall bin ich mehr als zufrieden. Meine Empfehlung für Interview-Aufnahmen mit Smartphone oder Digitalkamera.
Zum Einsatz an Android-Geräten habe ich leider keine Erfahrungen.
Rode smartLav+ Lavalier-Mikrofon für Smartphone/Tablet
Rode TRRS auf TRS Adapter schwarz
Rode SC1-Kabel